Ausgabe 2024
In der Nacht vom 12. - 13. August wird die öffentliche Beleuchtung die ganze Nacht ausgeschaltet (Mindestens ab 22 Uhr).
In der Nacht vom 12. - 13. August wird die öffentliche Beleuchtung im Rahmen einer dauerhaften Nachtabschaltung später als 22 Uhr ausgeschaltet
In der Nacht vom 12. - 13. August wird die öffentliche Beleuchtung nicht ausgeschaltet.
Teilen
In der Nacht vom 12. – 13. August wird die öffentliche Beleuchtung die ganze Nacht ausgeschaltet (Mindestens ab 22 Uhr)
Aclens, Agiez, Aire-la-Ville, Allaman, Arnex-sur-Nyon, Arzier-Le Muids, Assens, Auboranges, Ballaigues, Begnins, Belmont-sur-Yverdon, Bettens, Bex, Borex, Bossonnens, Bottens, Belmont-sur-Lausanne, Botterens, Bougy-Villars, Boulens, Bullet, Bursins, Burtigny, Bussigny, Chamblon, Champagne, Chardonne, Châtonnaye, Chavannes-près-Renens, Chavornay, Chêne-Bougeries, Chéserex, Chevilly, Chexbres, Choulex, Corbières, Corcelles-près-Payerne, Corsier (GE), Cortébert, Crassier, Crissier, Croy, Cuarnens, Cugy (VD), Develier, Dizy, Donneloye, Duillier, Echallens, Echandens, Echarlens, Ecublens (VD), Epalinges, Essertines-sur-Yverdon, Estavayer, Féchy, Echichens, Ferpicloz, Fiez, Genthod, Gilly, Gland, Grancy, Grandcour, Grens, Gryon, Hauterive (NE), Grandevent, Grandson, Jorat-Mézières, Juriens, Jussy, L’Abergement, L’Isle, La Chaux (Cossonay), La Chaux-de-Fonds, La Ferrière, La Praz, La Sarraz, La Tène, La Tour-de-Peilz, Lausanne, Lavey-Morcles, Lavigny, Le Cerneux-Péquignot, Le Chenit, Le Locle, Le Mont-sur-Lausanne, Le Mouret, Le Vaud, Les Bois, Lignerolle, Lonay, Lucens, Luins, Lussery-Villars, Lussy-sur-Morges, Mathod, Mies, Montanaire, Montcherand, Lutry, Morges, Moudon, Neuchâtel, Ollon, Onnens (VD), Orbe, Orges, Nyon, Orny, Oron, Orsières, Oulens-sous-Echallens, Pailly, Payerne, Penthalaz, Penthaz, Penthéréaz, Poliez-Pittet, Pompaples, Préverenges, Provence, Puidoux, Pully, Renens (VD), Rivaz, Rolle, Ropraz, Rueyres, Saint-Aubin (FR), Rochefort, Saint-Barthélemy (VD), Saint-Blaise, Rossenges, Saint-George, Saint-Oyens, Saint-Saphorin (Lavaux), Saint-Sulpice (VD), Saubraz, Saules (BE), Savigny, Sergey, Servion, Siviriez, Suchy, Suscévaz, Tolochenaz, Ursins, Valbroye, Valeyres-sous-Montagny, Vallorbe, Vaulion, Vich, Villars-Sainte-Croix, Vex, Villars-sur-Glâne, Villars-le-Terroir, Villeneuve (VD), Villeret, Villorsonnens, Vinzel, Vuiteboeuf, Vulliens, Yverdon-les-Bains, Yvonand.
In der Nacht vom 12. – 13. August wird die öffentliche Beleuchtung im Rahmen einer dauerhaften Nachtabschaltung später als 22 Uhr ausgeschaltet
Aigle, Anniviers, Aubonne, Autigny, Ayent, Bavois, Berolle, Blonay – Saint-Légier, Boécourt, Bonvillars, Bournens, Buchillon, Bulle, Chalais, Chamoson, Champvent, Chêne-Pâquier, Concise, Conthey, Corcelles-près-Concise, Cormoret, Cossonay, Cottens (FR), Courrendlin, Cressier (NE), Crésuz, Cronay, Daillens, Dompierre (VD), Essertines-sur-Rolle, Ferreyres, Giez, Gollion, Goumoëns, Grimisuat, Jongny, Jorat-Menthue, L’Abbaye, La Chaux-du-Milieu, La Côte-aux-Fées, La Grande Béroche, Haute-Sorne, La Verrerie, Le Châtelard, Le Lieu, Le Noirmont, Les Clées, Leysin, La Neuveville, Lignières, Marsens, Massonnens, Mauborget, Meyrin, Misery-Courtion, Moiry, Mollens (VD), Mont-la-Ville, Montricher, Morlon, Oppens, Ormont-Dessous, Péry-La Heutte, Plaffeien, Plateau de Diesse, Porrentruy, Reconvilier, Roche (VD), Romainmôtier-Envy, Rovray, Saint-Cergue, Saint-Livres, Saint-Prex, Sainte-Croix, Satigny, Semsales, Senarclens, Sion, Syens, Tartegnin, Tévenon, Treytorrens (Payerne), Val Terbi, Valeyres-sous-Rances, Val-de-Ruz, Valeyres-sous-Ursins, Vernier, Villars-le-Comte, Villaz, Vuarrens, Yens.
Letzte Aktualisierung: 10/08/2024
Meine Gemeinde steht nicht auf der Liste. Was jetzt?
Nehmen Sie mit Ihrem Gemeinderat oder der Gemeindepräsidentin/dem Gemeindepräsidenten Kontakt auf. Unser Tipp: mit einer positiven und höflichen Haltung. Gewisse Gemeinde verzichten aus technischen Gründen. Die öffentliche Beleuchtung auszuschalten ist eine komplexe Angelegenheit. Ausserdem beruht das Projekt Perseiden auf Freiwilligkeit und nicht auf Zwang.
Und wenn ich nicht in einer eingeladenen Region wohne?
Keine Sorge. Ihre Gemeinde kann auch so teilnehmen: einfach das Anmeldeformular ausfüllen. Nächstes Jahr werden wir unseren Aktionsradius ausweiten. Denn unser Ziel besteht darin, dass ganz Europa in dieser einen Nacht das Licht ausmacht.
Aber in der Nacht, das ist doch gefährlich!
Nicht gefährlicher als am Tag. Das Risiko eines Einbruchs oder einer Attacke ist nicht höher. Und was die Verkehrssicherheit angeht, haben wir zwei Sachen festgestellt: Die Autos fahren langsamer, und ihre Scheinwerfer sind besser sichtbar.
Nehmen Sie jedoch eine Taschenlampe mit und tragen Sie Kleider in gut sichtbaren Farben. Und passen Sie auf, wo Sie den Fuss hinsetzen.
Veranstaltungen! Was für Veranstaltungen?
Ihre eigenen. Das Projekt Perseiden lädt die Gemeinden dazu ein, an dieser Aktion teilzunehmen, indem sie ihre Beleuchtung ausmachen. Was die Einwohnerinnen und Einwohner in dieser Nacht erleben, steht in ihrer eigenen Verantwortung.
Organisieren Sie Konzerte im Sternenlicht, Nachtspaziergänge auf der Spur der Tierwelt, Astronomen-Treffs, Fotografen-Versammlungen, meditative Apéros. Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Das ist wie an Weihnachten: alle können teilnehmen, jede/r auf ihre und seine Weise.
Veranstaltungen können auf dieser Website angekündigt werden:
Ausgabe 2024
In der Nacht vom 12. auf den 13. August 2024 findet die 6. Ausgabe des Projekts Perseiden statt. Für diesen Anlass sind die Gemeinden in der Schweiz aufgerufen, ihre öffentliche Beleuchtung während einer Nacht auszuschalten. Mit welchem Ziel? Erleben und verstehen, was eine Nacht ohne Licht bedeutet. Und als Bonus, wenn der Himmel wolkenlos ist, den schönsten Sternschnuppenschauer des Jahres zu bewundern.
Die Lichtverschmutzung ist weltweit auf dem Vormarsch. Schwach leuchtende Sterne sind von Jahr zu Jahr weniger gut sichtbar. Die Milchstrasse kann heute nur noch von gut einem Drittel der Menschheit betrachtet werden. Die exzessive künstliche Beleuchtung hat auch auf die Tier- und Pflanzenwelt starke negative Auswirkungen, ganz zu schweigen von der menschlichen Gesundheit. Es ist an der Zeit, etwas zu unternehmen.
Bei der ersten Ausgabe im Jahr 2019 haben die Waadtländer Stadt Orbe und einige umliegende Gemeinden an der Aktion teilgenommen. 2021 sind Gemeinden aus den Kantonen Wallis, Freiburg und Neuenburg dazu gekommen. 2023 haben wir den ganzen Jura sowie die französischsprachigen Gemeinden des Kantons Bern zu einer Teilnahme eingeladen. So kamen wir im 2023 auf die stolze Zahl von 217 teilnehmenden Gemeinden. Für die Ausgabe 2024 wird unsere Kommunikation dank der Unterstützung des Kantons Freiburg übersetzt. Damit können wir auch die deutschsprachigen Freiburger Gemeinden ansprechen.
Ab dem 20. April ist es möglich, sich online anzumelden. Alle Gemeinden erhalten per Post ein Anmeldeformular. Die Liste der teilnehmenden Gemeinden und alle lokalen Veranstaltungen werden am 1. Juli auf unserer Website aufgeschaltet.
Gemeinden wie auch Einzelpersonen können Mitglied unseres Vereins werden, um unsere Aktion zu unterstützen und bei den Entscheidungen des Vereins mitzuwirken.